Archiv der Kategorie: Soziale Netze

Was kann ich denn schon tun?!?

Zeichnung-1Resignation, Aufgabe, Kopfschütteln, stille Empörung, Unglaube, Verdrängen, Amüsement, Galgenhumor, Hilflosigkeit.

Angesprochen auf die Nachrichten der letzten Wochen zeigen die Leute eine Fülle an Reaktionen. Was – nach einigen Wochen der Enthüllungen – zunehmend fehlt, ist Empörung.

Laute, nachhaltige, wiederhallende Empörung.

Was soll der Bürger in Deutschland denn schon gegen den Verlust der Privatsphäre tun?

Das ist der Tenor. Hilflosigkeit. Angesichts der indifferenten, inkonsequenten, farcenhaften Reaktionen unserer Politik um so mehr.

Auch von unserer Politik würde ich mir an dieser Stelle mal Empörung wünschen, Emotionen an Stelle sachlich distanzierter Phrasendrescherei. Was kann ich denn schon tun?!? weiterlesen

Umfrage Onlineverhalten nach Snowden-Enthüllungen

Die heutigen Kenntnisse oder Vermutungen über das Ausmaß von Online-Überwachung und deren Folgen legen es nahe, sein Online-Verhalten den Gegebenheiten anzupassen. Inwiefern ist Dein Verhalten in den letzten Wochen anders geworden?

(Bitte nur solche Punkte angeben, die sich in den letzten Wochen geändert haben)

(Einige Punkte wurden auf Anregung nachträglich hinzugefügt)

Durch die Enthüllungen Snowdens hat sich mein Online-Verhalten geändert:

View Results

Loading ... Loading ...

Liebe Verschlüsselungsverweigerer…

ZeichnungDenkt Ihr wirklich weit genug?

Die aktuelle Berichterstattung zum Thema Überwachung rückt das Thema Verschlüsselung zumindest in meiner Wahrnehmung erstmals in ein breites Rampenlicht. Viele befassen sich dieser Tage ganz jungfräulich erstmals mit diesem Thema.

ABER – auch auf die Gefahr hin, zu verwirren: Das Thema ist weiß Gott kein neues.

PGP, was wohl guten Gewissens als Standard für private Email-Verschlüsselung gelten kann, wurde Anfang der 90er des vergangenen Milleniums vorgestellt, TOR, jener anonymisierte Online-Zugang, der heute so gerne pauschal ins Zwielicht gerückt wird, hat ebenso eine mehr als 10 Jahre währende Geschichte, was anbetrachts der kurzen Geschichte des allgemein zugänglichen Internet weiß Gott ein langer Zeitraum ist.

Nun gut, heute also haben diese Themen plötzlich ein gewisses Interesse auf ihrer Seite, und was stellen die Leute fest? Liebe Verschlüsselungsverweigerer… weiterlesen

Marc J. verabschiedet sich von g+

huthängtSo Ihr Lieben,

Hier nun „offiziell“. Die Entscheidung steht, das Profil auf g+ wurde, ebenso wie das auf Facebook, in Ruhestand geschickt. (Das Google „Profile“ besteht noch abgespeckt ein paar Tage, da ich es für meinen kleinen Androiden brauche, mal sehen, wann ich das auf CM umstellen kann.)

Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig und in den letzten Tagen ist der Wunsch gewachsen, da einen klaren Schnitt zu machen und keine halben Sachen. Sicher hätte man alternativ auch einfach „ruhiger werden“ können, aber das verträgt sich nicht mit dem Anspruch, den ich an das Profil habe/hatte, mit dem ich just gestern 1200 Leser erreicht habe, wofür ich mich noch einmal bedanken möchte. Wenn nur jeder zehnte von Euch hier mal einen Blick in den Blog wirft und vielleicht den einen oder anderen Kommentar hinterlässt, würde ich mich freuen. Marc J. verabschiedet sich von g+ weiterlesen

Filterblase in Aktion…

NetzWie stark werden wir von Sozialen Netzen beeinflusst und wie sehr beeinflussen wir die sozialen Netze?

Gibt es Schwarmintelligenz? Wenn es Schwarmintelligenz gibt, gibt es dann auch Schwarmblödheit? Schwarmignoranz? Schwarmradikalität? Wirkt der Schwarm immer moderierend oder auch radikalisierend?

Bei einem zufällig zusammengestellten Schwarm überwiegen, denke ich, Schwarmintelligenz und Moderation in Form einer Durchschnittsbildung der Geisteshaltungen und Meinungen. Ist aber ein im Sozialen Netz zusammengewürfelter Schwarm zufällig? Über die Gesamtheit aller Mitglieder sicherlich, im Stream eines einzelnen Mitglieds… wohl kaum.

Warum nicht? Nun, weil jeder einzelne seine Kontakte gemäß seiner persönlichen Präferenzen zusammenpuzzelt. Hinzu kommt der Effekt, den man durch seine ersten Kontakte erhält. Ist einer meiner ersten Kontakte in irgendeiner Weise extrem aufgestellt, politisch, sozial oder in Form irgendeines Hobbies, das er mit mir teilt, so wird sich dieser erste Kontakt mehr und schneller in seiner Richtung potenzieren, als ein anderer Kontakt, den ich erst Tage oder Wochen später finde. Filterblase in Aktion… weiterlesen