Archiv der Kategorie: Politik und Gesellschaft

Liebe Verschlüsselungsverweigerer…

ZeichnungDenkt Ihr wirklich weit genug?

Die aktuelle Berichterstattung zum Thema Überwachung rückt das Thema Verschlüsselung zumindest in meiner Wahrnehmung erstmals in ein breites Rampenlicht. Viele befassen sich dieser Tage ganz jungfräulich erstmals mit diesem Thema.

ABER – auch auf die Gefahr hin, zu verwirren: Das Thema ist weiß Gott kein neues.

PGP, was wohl guten Gewissens als Standard für private Email-Verschlüsselung gelten kann, wurde Anfang der 90er des vergangenen Milleniums vorgestellt, TOR, jener anonymisierte Online-Zugang, der heute so gerne pauschal ins Zwielicht gerückt wird, hat ebenso eine mehr als 10 Jahre währende Geschichte, was anbetrachts der kurzen Geschichte des allgemein zugänglichen Internet weiß Gott ein langer Zeitraum ist.

Nun gut, heute also haben diese Themen plötzlich ein gewisses Interesse auf ihrer Seite, und was stellen die Leute fest? Liebe Verschlüsselungsverweigerer… weiterlesen

Marc J. verabschiedet sich von g+

huthängtSo Ihr Lieben,

Hier nun „offiziell“. Die Entscheidung steht, das Profil auf g+ wurde, ebenso wie das auf Facebook, in Ruhestand geschickt. (Das Google „Profile“ besteht noch abgespeckt ein paar Tage, da ich es für meinen kleinen Androiden brauche, mal sehen, wann ich das auf CM umstellen kann.)

Die Gründe für diesen Schritt sind vielfältig und in den letzten Tagen ist der Wunsch gewachsen, da einen klaren Schnitt zu machen und keine halben Sachen. Sicher hätte man alternativ auch einfach „ruhiger werden“ können, aber das verträgt sich nicht mit dem Anspruch, den ich an das Profil habe/hatte, mit dem ich just gestern 1200 Leser erreicht habe, wofür ich mich noch einmal bedanken möchte. Wenn nur jeder zehnte von Euch hier mal einen Blick in den Blog wirft und vielleicht den einen oder anderen Kommentar hinterlässt, würde ich mich freuen. Marc J. verabschiedet sich von g+ weiterlesen

LSR…. setzt nun Blogsterben ein?

snippet2Es kommt. Das lange gefürchtete und erbittert bekämpfte Leistungsschutzrecht. Zum 01.08.2013 wird es konkret.

Ich fasse mich kurz: Wie zu erwarten war, hat Google seine Marktmacht ausgespielt und die LSR-verfechtenden Verleger vor die Wahl gestellt: „Friss oder stirb“. Die Verleger sind eingeknickt.

Das klingt wie ein Triumph auf der Seite des Netzes, um ehrlich zu sein, habe ich mir genau diese Entwicklung noch vor wenigen Wochen selbst gewünscht. Aber da war ich wohl, wie so viele, viel zu kurzsichtig.

Die aktuelle Situation jedenfalls scheint nur und ausschliesslich ein Triumph auf Seiten Googles. Google News wird unverändert weiter betrieben werden können. Einige Verlage, die sich womöglich standhaft sperren, werden an schwindenden Besucherzahlen leiden, die großen aber spielen das Spiel von Google mit.

Der Nebeneffekt, dass nun genau das Gegenteil von dem Eintritt, was eigentlich beabsichtigt war, wäre wohl absehbar gewesen. Kleine Aggregatoren, die nicht das Potential haben, die Verlage unter Druck zu setzen, verschwinden, Blogger, als Privatpersonen mit beinahe unüberschaubaren Risiken konfrontiert, verabschieden sich aus der Blogsphäre wegen einer nächsten Eskalationsstufe der Rechtsunsicherheit, News-Plattformen wie Rivva, die weitermachen wollen, sich aber der neuen Rechtslage beugen, sehen ohne die Snippets aus, wie Homepage-Baustellen. LSR…. setzt nun Blogsterben ein? weiterlesen

Surespot…

Auswahl_025Na sowas… verschlüsselte Kommunikation für den Androiden als WhatsApp-Alternative?!?

Ganz ehrlich, damit hatte ich mich bislang nicht wirklich auseinandergesetzt. Es gibt eine Hand voll Lösungen für „sichere“ private Messages über Android. Auf prism-break.org finden sich da Xabber, TextSecure und Gibberbot sowie eben Surespot.

Auf Grund einer Empfehlung bei Diaspora* bin ich auf Surespot gestossen. Da es Open Source ist und obendrein kostenfrei und werbefrei, fiel es mir leicht, die Entscheidung zum Download zu treffen.

Surespot bietet volle End-toEnd-Verschlüsselung. Hierfür werden beim ersten Start Schlüsselpaare erzeugt, dann kann es schon losgehen. Neue Kontakte können auf verschiedene Arten hinzugefügt werden. Man kann einen Usernamen eingeben und einladen, Einladungen per anderer Messenger oder Email versenden oder einen QR-Code generieren. Surespot… weiterlesen

Retroshare…

Auswahl_024Und hier kommt auch schon das erste scheinbar wirklich sinnvolle Tool um die Gardinen ein Stück weit zuzuziehen. Retroshare (Wikipedia).

Retroshare verschlüsselt sich per PGP. Zur Anmeldung ist nur die Angabe eines Nutzernamens sowie das Festlegen eines Passworts nötig. Es werden verschiedenste Kommunikationsmöglichkeiten angeboten, vom ordinären Chat face to face über Gruppenchats über einen internen Email-Client bis hin zu internen Kanälen für allerlei Dateifreigaben und Foren.

Alle Kommunikation erfolgt laut Wikipedia SSL-verschlüsselt, ferner entfällt der Schwachpunkt eines Servers, da es p2p läuft. Alle Kontakte müssen zwangsläufig über den PGP-Key hinzugefügt werden.

Zur zusätzlichen Anonymisierung können miteinander verbundene Personen scheinbar sozusagen ihre IP-Adressen austauschen, so dass nicht mehr feststellbar wäre, von welcher IP eine Kommunikation kommt. Retroshare… weiterlesen